Der Inhalt dieses Artikels:
TogglePerle an der Ostsee – Architektonisch bedeutende Gebäude in Bad Doberan
Bad Doberan liegt etwa 10 km entfernt von der deutschen Ostseeküste ganz in der Nähe von Heiligendamm, dem ältesten Seebad Deutschlands. Die Stadt bietet Architekturfreunden historisch bedeutende Bauwerke. Wir beschäftigen uns näher mit dem Doberaner Münster, dem bekannten Möckelhaus und dem Roten Pavillon auf dem Kamp im Herzen der Stadt.
Das Münster – Eine architektonisch bedeutende Kathedrale in Bad Doberan
Das Bad Doberaner Münster ist die Kirche des um 1180 gegründeten Zisterzienserklosters. Die bekannte Klosterkirche ist der Nachfolgebau der in der Gründungszeit erbauten ersten Kirche. Auch während der Reformation blieb die Kirche Grablege der landesherrlichen Familie. Bereits im 19. Jahrhundert wurden mehrere Restaurierungen durchgeführt. Architekt war der berühmte Baumeister Gotthilf Ludwig Möckel. Seit etwa 1960 fanden in regelmäßigen Abständen zahlreiche Restaurierungsmaßnahmen statt.
Das Bad Doberaner Münster ist eine dreischiffige Basilika und trägt die Eigenschaften einer kreuzrippengewölbten Kirche. Das Doberaner Münster ist eine Basilika von 9 Joch Länge mit einem 5/8 Binnen-Chorschluss. Die bekannte Kirche zeichnet sich durch einen umlaufenden Chorumgang aus, der wiederum mit 5 Kapellen besetzt ist. Die äußere Hülle ist durch schlichte architektonische Formen geprägt.
Historisch bedeutende Architektur in Bad Doberan – Das Möckelhaus
Das bekannte Möckelhaus ist in den Jahren 1886 bis 1888 vom bekannten Architekten Möckel in Bad Doberan dicht in der Nähe des Münsters erbaut worden. Für die Restaurierung musste Baumeister Möckel ständig vor Ort sein und so baute die Stadt ihm ein eigenes Wohnhaus. In dem Haus wohnte Möckel bis zu seinem Tode im Jahr 1915. Ab 1934 wurde das Gebäude für ein Stadtmuseum genutzt. Bereits im Jahr 1945 wurde das Museum aufgelöst, sollte später aber wiedereröffnet werden. In den Jahren zwischen 1958 und 1980 waren in dem Haus die Räumlichkeiten der Sonderschule untergebracht. In den Jahren 1981 und 1982 fanden am Möckelhaus umfangreiche Rekonstruktionsarbeiten statt. Seit dem Jahr 1982 wird das Haus wieder als Stadtmuseum und darüber hinaus als Standesamt genutzt.
Der Rote Pavillon auf dem Kamp in Bad Doberan
Der Rote Pavillon auf dem Kamp im Herzen Bad Doberans wurde im Jahr 1808 vom damaligen Herzog in Auftrag gegeben. Er sollte anstatt der veralteten Verkaufsbuden aus Holz eine verbesserte Verkaufsmöglichkeit schaffen. Das Gebäude selbst ist in der Form eines Trichters entworfen und geplant worden. Der Baubeginn fand am 17. Mai 1808 statt. Zum Start der Badesaison war der Rote Pavillon dann fertig und wurde eingeweiht. Der Bau hat auch klassizistische Eigenschaften, die ihn so typisch und unverwechselbar machen. Vorübergehend wurde der Innenraum zerstört, wohingegen die äußere Hülle erhalten blieb. Der Pavillon selbst wurde z. B. als Musikstätte und Ausschankort verwendet. Der Bau befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Weißen Pavillon auf dem Kamp.
Über den Insider:
Stefan hat in Weimar und Wismar Architektur studiert. Für den Blog www.archipilot.net beschreibt und fotografiert er architektonisch bedeutende Bauwerke, die sich sehen lassen können.
Bildrechte: Stefan Frenz
Noch mehr über Deutschland kannst du hier erfahren:
Skyline Park in Bad Wörishofen Auf dem Weg ins Allgäu wollten wir unbedingt einen Tag im Skyline Park verbringen. Von meinem Onkel hatte ich…