Sehenswertes in Tübingen

von

Was kann man in Tübingen alles machen?

Wer zu Besuch in Tübingen ist oder zum Studieren in die Stadt kommt, der wird feststellen, dass Tübingen etwas anders tickt. Zwischen Rottenburg, Herrenberg und Reutlingen liegt Tübingen eingebettet direkt am Fluss Neckar. Was kann man in Tübingen alles machen? Das habe ich mich auch gefragt, als ich mal wieder in der Stadt zu Besuch war. Tübingen ist jung und bunt, hier trifft Alt auf Jung. Die Stadt hat einen eigenen Charme bei dem die Nachbarstädte nicht mithalten können. Es gibt viel Sehenswertes in der Universitätsstadt und einige Highlights von Tübingen stellen wir dir hier vor.

Tübingen ist die jüngste Stadt Deutschlands

Tübingen blickt auf eine lange und interessante Geschichte zurück. Viele bekannte Personen hat es in diese Stadt verschlagen. Der Altersdurchschnitt von Tübingen war aber immer – aufgrund der vielen Studenten – mit nur rund 39 Jahren sehr jung. Das spiegelt sich auch im Stadtleben wieder. Neben der berühmten Eberhard Karls Universität gibt es viele Anlaufpunkte die junge Leute erheblich mitprägen. So sieht man an der Neckarinsel oft Studenten die Theater spielen oder auch einfach nur für ihre Klausuren lernen. 

Tübingen ist natürlich nicht nur jung und frisch. Das Stadtbild selbst zeigt eher das Gegenteil. Und das ist auch gut so, denn Tübingen hat sich seine entzückende Altstadt bewahrt. Viele kleine Boutiquen und Läden laden zum Bummeln ein und einige gute Restaurants bieten echte schwäbische Küche. Direkt am Neckar im Biergarten beim Neckarmüller oder auch oben direkt am Schloss im „Mauganeschtle„, mit einer grandiosen Aussicht auf die Stadt, lässt es sich gut aushalten.

Sehenswürdigkeiten von Tübingen

Ein Spaziergang durch Tübingen

Wenn du einen ersten Eindruck von Tübingen erhalten möchtest dann solltest du einen Stadtspaziergang unternehmen. Parkplätze gibt es zum Beispiel am Stadtgraben. Von dort aus hast du eine gute Ausgangslage um Tübingens Sehenswürdigkeiten zu entdecken. 

Nur wenige Gehminuten entfernt liegt das Nonnenhaus. Hier kann man leckeres Eis genießen oder entlang der kleinen Läden bummeln. Zuerst geht es hinauf, dann wieder hinab. Das ist sehr typisch für Tübingen. Entlang der Mühlstrasse gehen wir wieder hinab ich Richtung Neckar, zum Hölderlinturm und zur Neckarinsel. Die Insel ist gesäumt von schattenspendenden Bäumen und viele Parkbänke laden zum Verweilen ein. Die Neckarinsel kann man nicht nur zu Fuß erkunden, sondern auch zu Wasser. Dazu kann man entweder selbst aktiv werden, ein Paddelboot oder ein Tretboot ausleihen oder man lässt sich gemütlich von einem Stocherer chauffieren. Die Stocherkähne sind berühmt für die Stadt Tübingen und auch ein sehr beliebtes Anlaufziel für Touristen. 

Das Nonnenhaus - Tübingens größtes Fachwerkhaus

Das Nonnenhaus in Tübingen ist ein historisches Gebäude, das ursprünglich im 15. Jahrhundert als Kloster für die Franziskanerinnen erbaut wurde. Es diente im Laufe der Jahre als Residenz für Nonnen und als Zentrum der Wohltätigkeit für die Stadt.

Heute ist das Nonnenhaus Teil der Universität Tübingen und beherbergt das Institut für Soziologie. Es wurde sorgfältig restauriert, wobei seine historische Architektur und Atmosphäre erhalten blieben.

Tübingen Altstadt

Das Schloss Hohentübingen

Nachdem wir uns beim Neckarmüller gestärkt haben, geht es durch die Neckargasse hinauf zurück in die Altstadt von Tübingen. Interessante und sehenswerte Gässchen sind hier zum Beispiel die Hafengasse und die Lange Gasse. Den Marktplatz und das wunderschöne Rathaus heben wir uns aber bis zum Schluss auf. 

Jetzt geht es erstmal steil bergauf zum Schloss Hohentübingen, welches Im 13. Jahrhundert als Festung erbaut und jahrhundertelang als Residenz der Herzöge von Württemberg und später als Militärakademie genutzt wurde.Heute beherbergt Schloss Hohentübingen das Institut für Kunstgeschichte und das Universitätsmuseum Tübingen. Besucher können eine beeindruckende Sammlung europäischer Kunst sehen, darunter Werke aus der Renaissance, dem Barock und dem 19. Jahrhundert. Jahrhundert, besuchen.

Das Schloss selbst ist ein beeindruckendes Gebäude mit einer Mischung aus mittelalterlichen und Renaissance-Elementen. Es hat auch eine schöne Kapelle im Renaissancestil und einen prächtigen Innenhof. Als ganz besonderes Highlight bietet das Schloss den wohl schönsten Blick über Tübingen, direkt hinab zum Neckar und bis hinauf zum Botanischen Garten.

Der Marktplatz und das Rathaus von Tübingen

Was wir eben mühevoll hinaufgestiegen sind, gehen wir jetzt bergab zurück in die Altstadt von Tübingen. Wir marschieren direkt zum Marktplatz der mit seinem eindrucksvollen Rathaus ein tolles Fotomotiv ist. 

Tübingens Marktplatz ist das zentrale Herzstück der Stadt und bietet eine malerische Kulisse mit historischen Gebäuden, Geschäften und Restaurants. Der Platz ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen und ein wichtiger Ort für Veranstaltungen und Wochenmärkte.

Eines der eindrucksvollsten Gebäude am Marktplatz ist das Rathaus. Es wurde im 16. Jahrhundert erbaut und bietet Renaissance-Architektur und beeindruckende Fachwerkhäuser. Besucher können die historischen Räume im Inneren besichtigen, darunter den Ballsaal, das Treppenhaus und die Ratskammern, und die Schönheit und Bedeutung des Gebäudes bestaunen.

Der Hölderlinturm

Der Hölderlinturm in Tübingen ist ein wichtiger historischer und kultureller Ort der Stadt. Der im 14. Jahrhundert erbaute Turm diente als Teil der Stadtmauer und ist heute eines der berühmtesten Wahrzeichen Tübingens und ebenso ein sehr beliebtes Fotomotiv.

Friedrich Hölderlin, ein berühmter deutscher Dichter des 19. Jahrhunderts, lebte im Hölderlinturm, als er Hauslehrer in Tübingen war. In seiner Turmwohnung schrieb er einige seiner berühmtesten Werke, darunter Gedichte und Theaterstücke. Heute ist der Hölderlinturm ein Museum, das dem Leben und Wirken Friedrich Hölderlins gewidmet ist. Besucher können Ausstellungen über den Dichter und seine Zeit sehen und sein ehemaliges Zuhause besichtigen. 

Tübingen Hölderlinturm

Das musst du unbedingt tun wenn du in Tübingen bist:

Je nachdem wie viel Zeit du dir für Tübingen gönnst, kannst du alles sehr komprimiert an einem Tag erleben oder dein Programm auch gut auf zwei Tage ausweiten. 10 Dinge die du unbedingt in Tübingen gemacht haben solltest findest du hier: 

Tübingen sehenswertes, was kann man in Tübingen machen, Tübingen Sehenswürdigkeiten
die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Tübingen
was man alles in Tübingen erleben kann

Übernachtungsmöglichkeiten in Tübingen:

Die meisten Hotels befinden sich im Stadtzentrum und sind bequem zu Fuß erreichbar. Es gibt auch viele Pensionen und Apartments in der Umgebung, die eine ruhigere und gemütlichere Atmosphäre bieten. Für naturverbundene Reisende gibt es in der Umgebung zahlreiche Campingplätze und Ferienhäuser.

Unsere Tipps für Hotels in Tübingen:
Schönbuchstraße, 72074 Tübingen

Landhotel Hirsch

Landgasthof und - Hotel mit guter Küche und erstklassigem Service in Bebenhausen.

Hier ansehen*

16 Horemer, 72076 Tübingen

Koncept Hotel Neue Horizonte

Die Zimmer im Hotel sind mit einem Flachbild-Sat-TV und einem Safe ausgestattet. Die Zimmer verfügen über ein eigenes Bad mit einer Dusche und kostenfreien Pflegeprodukten. Einige Zimmer bieten eine Küchenzeile mit einem Kühlschrank. Jedes Zimmer im Koncept Hotel Neue Horizonte ist mit Bettwäsche und Handtüchern ausgestattet.

Hier ansehen*

Unsere Tipps für Ferienwohnungen in Tübingen:
Hagellocher Weg 58, 72070 Tübingen

Casa Conte

Das Apartment mit einem Balkon und Stadtblick verfügt über 1 Schlafzimmer, ein Wohnzimmer, einen Flachbild-TV, eine ausgestattete Küche mit einem Kühlschrank und einem Backofen sowie 1 Bad mit einer Dusche. Handtücher und Bettwäsche werden im Apartment gestellt.

Hier ansehen*

7 Burgsteige, 72070 Tübingen

Appartements am Schloss

Alle Wohneinheiten verfügen über eine voll ausgestattete Küche mit einer Kaffeemaschine, ein Wohnzimmer mit einem Flachbild-TV und ein eigenes Bad mit einem Haartrockner und einer Dusche. Ein Kühlschrank, ein Kochfeld, ein Toaster und ein Wasserkocher sind ebenfalls vorhanden.

Im Apartment erwartet dich ein Restaurant mit deutscher Küche. Vegetarische, vegane und milchfreie Speisen sind auf Anfrage erhältlich.

Hier ansehen*

Nicht für dich dabei? Dann findest du hier eine interaktive Karte mit noch mehr Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten in Tübingen: 

Booking.com

Das könnte dir auch gefallen: